Die Sonne scheint.
Die künstliche Sonne des Zero Carbon Building Systems #ZCBS-Labors scheint und bewegt sich – das Labor ist jetzt offiziell eröffnet – herzlichen Glückwunsch an die Forschungsgruppe Architektur und Gebäudesysteme hier am ITA, an der ETH.

"An der ETH Zürich gibt es einen Raum, in dem die Sonne auf Knopfdruck scheint; mal ist es Mittag in der Sahara, mal Januar in Berlin. Forschende nutzen ihn, um neu entwickelte Bausysteme, Komponenten und Materialien zu testen“, schreibt Michael Walter von der ETH Zürich in einem veröffentlichten Artikel.
Das Zero Carbon Building Systems Lab – initiiert von der Professur für Architektur und Gebäudesysteme der ETH Zürich – ist eine einzigartige, hochmoderne Infrastruktur, die eine kollaborative Umgebung für externe Forschende und Industriepartner bietet.
Das rekonfigurierbare Design des Labors unterstützt ein breites Spektrum an Forschungs- und Testverfahren im Bereich der Gebäudetechnologie sowie Studien zur Nutzerakzeptanz und -interaktion. Dies umfasst insbesondere, ist aber nicht beschränkt auf, die Forschung an Bausystemen und -komponenten in verschiedenen Entwicklungsphasen (z. B. von der frühen Proof-of-Concept-Validierung bis zur Systemdemonstration). Das Labor wird zudem maßgeblich dazu beitragen, Daten zu messbaren Leistungsdimensionen der Innovationen zu sammeln, die aus der Partnerforschung im Rahmen des NFS Digitale Fabrikation hervorgehen.
Das Labor ist ein Entwicklungsstandort und Schaufenster für Forschungsergebnisse und befindet sich auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich neben dem Arch Tech Lab und dem Robotic Fabrication Lab des Instituts für Technologie in der Architektur.
Ausführliche Informationen zum Zero Carbon Building Systems Lab finden Sie hier.
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Arno Schlüter und sein gesamtes Projektteam!