2021
Virtuelle Eröffnung von HiLo

Mit der Devise «High Performance – Low Emissions» demonstriert die NEST-Unit HiLo, wie sich attraktive Architektur mit energie- und ressourcenschonendem Bau und Betrieb verbinden lässt. Dabei vereint die Unit neuartige Planungs- und Konstruktionsmethoden für effiziente Betonstrukturen mit einer selbstlernenden und adaptiven Gebäudetechnik.
Ausstellung: Design with solar materials

Der Kontext dieser Ausstellung ist der Workshop zur gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) vom März 2021. Der praxisorientierte Workshop für Bachelor- und Masterstudenten konzentrierte sich auf die Nutzung der Photovoltaik zur Herstellung von solaren Baumaterialien unter Ausnutzung der neu entstehenden Freiheitsgrade bei der Gestaltung.
Auszeichnung für DFAB HOUSE

Grosse Freude für die NEST-Einheit DFAB HOUSE: Im Rahmen der BETON 21-Preisverleihung erhielt der NFS Digitale Fabrikation eine Auszeichnung für die Planung und den Bau des DFAB HOUSE. Die Jury war überzeugt, dass das Projekt ein Versprechen für die Zukunft ist. Es zeigt, in welche Richtung sich das Bauen und die Verwendung von Beton entwickeln können, wenn die Möglichkeiten der digitalen Fabrikation verstärkt genutzt werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Projekt-Beteiligte!
Striatus an der Biennale in Venedig

In einem Park in Venedig hat die Block Research Group zusammen mit der Computation and Design group von Zaha Hadid Architects einen 12 mal 16 Meter grossen, gewölbten Fussgängersteg gebaut, der ganz ohne Armierungen auskommt. Das Bauwerk mit dem Namen «Striatus» besteht aus additiv gefertigten Beton-Bausteinen, die sich wie bei alten Steinbrücken zu Bögen ergänzen.
Norman Blank Preis geht an Eggshell

Das Eggshell-Forschungsprojekt und sein Demonstrator, der Future Tree, sind für den Norman Blank Prize for Digital Fabrication 2020 ausgewählt worden. Die Eggshell-Forschung, die ultradünne 3D-gedruckte Schalungen entwickelt durch ITA-Doktorant Joris Burger, ist Teil des Smart-Dynamic-Casting-Projekts, das unter der Leitung von ITA-Forscherin Dr. Ena Lloret-Fritschi steht. Der Future Tree, ein ausdrucksstarkes Brise-Soleil, steht heute im Innenhof von Basler & Hofmann.
#NCCRWomen - DFAB Videos

Die Kampagne #NCCRWomen markiert 2021 den 50. Jahrestag des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Alle 22 NCCRs (Forschungsnetzwerke) im ganzen Land arbeiten zusammen, um eine Reihe von Videos zu veröffentlichen, in denen ihre Forscherinnen vorgestellt werden. In der letzten Aprilwoche wurden vier neue Videos veröffentlicht, die verschiedene Forscherinnen aus dem NCCR Digital Fabrication vorstellen.
Digital Bamboo an der Biennale in Venedig

Der Digital Bamboo Pavillon wurde als Projekt des MAS ETH DFAB für einen einfachen Auf- und Abbau konzipiert. Er wird als nächstes in den Marinaressa Gärten ausgestellt, als Teil der Ausstellung "Time Space and Existence" des Europäischen Kulturzentrums, die Projekte zeigt, die innovative Vorschläge und utopische Träume von architektonischen Ausdrucksformen präsentieren. Hier wird Digital Bamboo auch mit anderen Projekten der ETH Zürich und Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa zu sehen sein.
Prof. Dr. Silke Langenberg im Interview über ihre Forschung

ITA-Professorin Prof. Dr. Silke Langenberg gab dem Heimatschutz/Patrimonie, der offiziellen Zeitschrift des Schweizer Heimatschutzes, ein Interview zu ihrer Forschung und Lehre.
Parity Talks VI: What's good?
Die kommende Veranstaltung organisiert von der Parity Group des Departements Architektur (DARCH), ETH Zürich! Gemeinsam mit Womxn in Design von Harvard GSD, Claiming Spaces von der TU Wien und den Parity Groups an der EPFL und der TU München bilden die Parity Talks 6 den Ausgangspunkt für eine Reihe digitaler Veranstaltungen an den fünf Institutionen, die weitere Debatten über Gender, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit anstossen.
Dr. David López López zum Assistenzprofessor ernannt

David López López, ein ehemaliger ITA Architecture & Technology Fellow und Doktorand in der Block Research Group, hat eine neue Position als Assistenzprofessor an der UPC School (Universitat Politècnica de Catalunya) in Barcelona begonnen. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Design++ hat eigene Webseite lanciert

Das Zentrum für erweitertes computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen (kurz Design++ ) hat sich zum Ziel gesetzt, digital erweiterte Entwurfswerkzeuge und Berechnungsprozesse zu entwickeln, die es Expertinnen und Experten ermöglichen, die Bauproduktivität zu erhöhen, die Qualität der gebauten Umwelt zu verbessern und die ökologischen Auswirkungen innerhalb der Architektur, des Ingenieurwesens und des Bauwesens erheblich zu reduzieren.
Silke Langenberg gibt Hochparterre persönliches Interview

Prof. Dr. Silke Langenberg gab Hochparterre ein sehr persönliches Interview über ihre Expertise, ihre Visionen und ihre Entscheidung, nach Zürich zurückzukommen. Ihre Kurse sind sehr beliebt und werden viele Studierende inspirieren, sich dem Thema Konstruktionserbe und Denkmalpflege auf innovative und kreative Weise zu nähern.
Pierluigi D'Acunto als Assistenzprofessor an TUM berufen

Unser ehemaliger PostDoc Pierluigi D'Acunto wurde ab Februar 2021 als Tenure Track Assistenzprofessor für Technology Design an die Technische Universität München (TUM) berufen. Wir wünschen ihm alles Gute!
Ole Ohlbrock schliesst Doktorat mit Auszeichnung ab

Herzlichen Glückwunsch an unseren Forscher Ole Ohlbrock zum ausgezeichneten Abschluss seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Combinatorial Equilibrium Modelling: A computational framework for the design of equilibrium".