2020
MAS DFAB Bewerbungsprozess startet am 1. Januar

Der Master of Advanced Studies in Architektur and Digitale Fabrikation (MAS DFAB) lehrt die sich am schnellsten entwickelnden Bereiche in der Architektur: 3D-Druck und robotische Fabrikation. Das einjährige Vollzeit-Curriculum stattet die Studierenden mit den technischen, intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten aus, um die digitale Kette von der Materialforschung über den rechnergestützten Entwurf bis hin zur Herstellung und Montage von Strukturen in Originalgrösse in der Architektur zu meistern.
Benjamin Dillenburger wurde zum Professor ernannt

Benjamin Dillenburger, derzeit Assistenzprofessor am ITA, wurde vom ETH-Rat auf Antrag von Joel Mesot, Präsident der ETH Zürich, zum Professor ernannt. Professor Benjamin Dillenburger ist ein innovativer, preisgekrönter Forscher, der einen wesentlichen Beitrag zum interdepartementalen Forschungsnetzwerk leistet.
Das Adaptive Building Systems Lab wird gebaut

Neben dem ITA wird derzeit das Adaptive Building Systems Lab (ABSL) gebaut. Das Gebäude ermöglicht den Forschungsteams die Entwicklung innovativer Technologien in der Architektur.
Stadthaltig - Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin
In der Berliner Akademie der Künste werden die Ergebnisse des gemeinsamen Entwurfsstudios zu Null-Emissions-Gebäuden in der Stadt unter der Leitung von Prof. Annette Gigon in Zusammenarbeit mit der Professur für Architektur und Bausysteme ausgestellt. Die studentischen Arbeiten zeigen synergetische und kritische Positionen zu den Themen Energie und Emissionen sowohl im Kontext des Bauens als auch des Betriebs von Gebäuden. Weitere Informationen: www.adk.de/urbainable
Parity Talks V: Actions and Accountability

Die Parity Talks wurden Corona-bedingt auf Oktober verlegt und finden nun am Dienstag, dem 6. Oktober, abends und am Mittwoch, dem 7. Oktober, den ganzen Tag statt.
Ausstellung im ZAZ: Digital Bamboo Pavilion

Das MAS ETH DFAB freut sich, im Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) die Ausstellung Digital Bamboo Pavilion zu präsentieren. Die Eröffnung findet am 29. September um 17.30 Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis zum 20. Oktober. Besucherinnen und Besucher müssen sich aufgrund von Covid-Beschränkungen registrieren: ifrah@arch.ethz.ch.
Webinar: The New Normal. Perspectives for the AEC

Zusammen mit der SVIN (Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen) geht der NFS Digitale Fabrikation der Frage nach, was die "neue Normalität" für Schweizer Frauen ist, die in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie arbeiten. Das Webinar findet auf Englisch statt.
Öffentliche Tour durch das Arch_Tec_Lab
Am Dienstag, 29. September, um 18.15 Uhr bieten wir eine Führung durch unser Gebäude, das Arch_Tec_Lab, an. Im Mittelpunkt der Führung steht der Einfluss von Hightech auf das Bauen.
Arash Adel zum Assistenzprofessor am Taubman College ernannt

Prof. Dr. Arash Adel war Doktorand am ITA und trug zum innovativen Bauprojekt DFAB HOUSE bei, bevor er 2019 als Postdoktorand ans Taubman College kam. Jetzt wurde er zum Assistenzprofessor für Architektur ernannt.
Das Projekt des Zukunftsbaums (Future Tree) ist vollendet
Das innovative Forschungsprojekt, das die Entwicklung einer Eierschalenmethode für den 3D-Druck ultradünner Gerüste skizziert, ist erfolgreich zu Ende gebracht worden. Das Team um den Zukunftsbaum (Future Tree) forscht am ITA.
Einzigartige Fassade dank neuer Technologien
Forscherinnen und Forscher am ITA haben die Fassaden einer Weinkellerei in Griechenland aus 13'596 einzeln gesetzten Ziegelsteinen mit einer Technologie geschaffen, die sie als "erweitertes Maurerhandwerk" bezeichnen. Dezeen hat darüber berichtet.
BRG wird drei Mal ausgezeichnet

In der Schlussrunde von DigitalFUTURES World am 4. Juli 2020 erhielt die Block Research Group (BRG) drei Auszeichnungen. Dazu gehörten der erste Matthias-Rippmann-Gedächtnispreis für die Entwicklung von RhinoVAULT 2, ein 'DigitalFUTURES Young Award' für Dr. Mariana Popescu, der an NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der digitalen Architektur vergeben wird, und ein Projektpreis für KnitCandela.
Neue Professorin am ITA

Prof. Dr. Silke Langenberg wird assoziierte Professorin des ITA. Zurzeit hat sie eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München inne. An die ETH wurde sie als ordentliche Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege berufen.
Videos von ITA on Vorträgen sind nun online!
Die Videos zu den ITA on Vorträgen in diesem Semester sind nun online verfügbar. Sie können via ITA Kanal auf Youtube eingesehen werden.
NZZ Artikel von Sascha Roesler über Epidemiologie und Stadtplanung

Dieser zukunftsweisende Artikel von Prof. Dr. Sascha Roesler, der derzeit akademischer Gast am ITA ist, fokussiert auf die gemeinsame Geschichte und Zukunft von Epidemiologie und Stadtplanung. Dem Autor zufolge deuten derzeitige Diskussionen rund um Smart City und Living Lab an, dass "sich die Planungskultur Europas infolge des Coronavirus grundlegend verändern wird." Sein Text wurde in der Schweizer Zeitung NZZ veröffentlicht.
ITA on... wird virtuell!

Wir freuen uns, dass wir die ITA on Vorträge ab sofort im virtuellen Raum anbieten werden. Bei Interesse bitte via Eventbrite anmelden. Unten klicken.
Artikel von Doktorandin Ana Anton im Diplomatic Courier veröffentlicht

Ein Artikel von unserer Doktorandin Ana Anton über nachhaltige Architektur und 3D-Betondruck wurde im Diplomatic Courier veröffentlicht.